Die Aquarellsammlung der Königin Elisabeth von Preußen
 
Sie umfaßte beim Tod der Königin Elisabeth
fast 5000 Aquarelle.
 
(Heute: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten)
 
 ------------------------------------------------
 
Erwerbungen von Aquarellen als Vorlagen für Wandbilder im Neuen Museum in Berlin:
 
- u.a. für den Griechischen Saal: 
 
- Carl Graeb: Ansicht des alten Athen (mit der antiken Burgfestung Akropolis, dem Eingangsgebäude (Propyläen), dem Parthenon-Tempel und dem Erechteion
 
- Schmidt: Arkadien (Der Opferaltar für Zeus zwischen zwei von Adlern bekrönten Säulen)
 
- Wilhelm Schirmer: Tempel des Apollo Epikurios in Phiglia
 
(Alle danach gemalten Wandbilder sind Kriegsverlust.)
 
 
- für den Römischen Saal:
18 Entwürfe von Eduard Pape - von der Königin Elisabeth bezahlt!
 
- u.a.: Forum Romanum mit dem Capitol
 
- Porta Nigra in Trier
(Kriegsverlust)
 
- Der Isis-Tempel in Pompeji
 
(Kriegsverlust)
 
 Mehr dazu: Margret Dorothea Minkels: Die Stifter des Neuen Museums  Friedrich Wilhelm IV. von Preussen und Elisabeth von Baiern, Norderstedt 2012, (ISBN 9783844802122), Griechischer Saal: S. 416-426, Römischer Saal: S. 472-483.
 
 
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
 
Ausstellungen aus der Aquarellsammlung
der Königin Elisabeth:
 1.  im 19. Jahrhundert:
 
- 1869 wurden in der Wohnung  der Königin Elisabeth im Berliner Schloss 962 Aquarelle und Handzeichnungen ausgestellt.
Die Königinwitwe hatte einige Vorschläge für die Auswahl gemacht:
 
a) um den Besuchern Schwerpunkte der Bautätigkeit von König Friedrich Wilhelm IV. aufzuzeigen:
u.a.:  
- Carl Graeb: Die Friedenskirche (Potsdam)
- Ferdinand von Arnim: Friedenskirche von Osten mit Kavaliershaus
- viele Ansichten von Köln von A. Wegelin
- Franz Alt: Der Kölner Dom
- die als Erlöserkirche wieder aufgebaute römische Basilika in Trier
 
- b) Erinnerungsbilder:
- August Stüler: Die Huldigung in Königsberg am 10. September 1840
- Theodor Hosemann: Die Einholung Ihrer Majestäten am 21. September in Berlin
- G. Schwarz: Die Huldigung in Berlin, 15. Oktober 1840
- Carl Graeb: Das Cabinett IM der Königin Elisabeth im Schlosse zu Berlin
- A. Lompeck: Ruhebank auf der oberen Terrasse von Sanssouci
- Johann Heinrich Hintze: Blick vom Westen auf die große Fontäne mit Terrassen und Schloss Sanssouci
 
- Das Volk im Blick:
- Ranft: Bauernkinder in Ischl
- Ranft: Kellnerin aus Ischl
- Gottfried Schadow: Die Tabkraucher
 
Mehr dazu in: Dorothea Minkels: Elisabeth von Preussen  Königin in der Zeit des AusMÄRzens, Norderstedt 2004, S. 534 f.. (ISBN 9783837012507)
 
--------------------------------
 
 
2. Ausstellungen im 20. Jahrhundert in:
München
Tegernsee
Berlin
 
  
 
------------------------------------------------------------------------------
 
  
  Erwerbungen von Gemälden
durch
     Königin Elisabeth von Preußen:
 
 
- bei der Akademieausstellung 1842: 
 
- Eduard Magnus: Der Fischerknabe von Villefranche (in Nizza gemalt)
Der dargestellte Knabe wurde anschließend von Trossin in Kupfer gegossen.
 
 
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Stiftungen von Bildern:
 
Stiftung eines Altarbildes für die nach den Plänen von König Friedrich Wilhelm IV. 1858-1861 durch August Stüler errichtete Schlosskirche von Letzlingen durch Königin Elisabeth von Preussen. Das Altarbild zeigt den im Garten Gethsemane betenden Jesus.
 
----------------------------------------- 
     
 
1867 wurde unter dem Protektorat der Königinwitwe Elisabeth der 
Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen gegründet.
 
 
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Wandmalereien im Neuen Museum
 
Finanzierung der Vorlagen durch die Königin Elisabeth:
 
- 2 Wandbilder von Ferdinand Bellermann im Durchgang hinter  der Vaterländischen Saal: Hünengräber und Kreidefelsen auf Rügen
- Wandbilder im Römischen Saal